Alles was Sie über Mulcher Anbaugeräte wissen müssen
Das Rental Portal zählt zu einem der führenden Experten auf dem Gebiet der Anbaugeräte und daher wollen wir unser Wissen auch mit Ihnen teilen. Auf dieser Seite finden Sie unsere Informationen über Mulcher als Anbaugeräte.
Auflistung der Inhalte
1. Was ist ein Mulcher?1.1. Schlegelmulcher vs. Sichelmulcher: Zwei Arten von Schneidwerkzeug
2. Welche Gelenkwelle braucht man für einen Mulcher?
3. Wie sieht es in einem Mulcher aus?
4. Welche Messer braucht man für einen Schlegelmulcher?
5. Welche Messer braucht man für einen Sichelmulcher?
6. Wie viel PS braucht man für einen Mulcher?
7. Wie schnell kann man beim Mulchen fahren?
8. Welche Drehzahl beim Mulchen?
Was ist ein Mulcher?
Mulcher kommen als landwirtschaftliche Maschinen in der Landschaftspflege, dem Straßenbau und der Forstwirtschaft zum Einsatz, um die Vegetation zu kontrollieren, Unkraut zu reduzieren und die Bodenqualität zu verbessern. Durch das drehende Schneidwerkzeug, das an einem Trägerarm oder einer Welle befestigt ist, dienen sie der Zerkleinerung von Pflanzenmaterialien wie Gras, Sträuchern und Zweigen.
Das Schneidwerkzeug kann je nach Modell und Verwendungszweck unterschiedliche Formen haben, darunter Schlägel, Messer oder Sicheln. Der Mulcher zerkleinert das Material effizient und gleichmäßig, wodurch es entweder auf dem Boden verteilt oder für die weitere Verwendung vorbereitet wird.
Je nach Trägerfahrzeug wird ein Mulcher hydraulisch oder über eine Zapfwelle (mit Gelenkwelle) betrieben. Der Betrieb über einen Bagger, Radlader oder Minilader erfolgt über die Hydraulik. Bei einem Traktor funktioniert die Kraftübertragung über die Zapfwelle mit Dreipunktaufhängung.
Schlegelmulcher vs. Sichelmulcher: Zwei Arten von Schneidwerkzeug
Gemeinhin wird im Aufbau des Schneidwerkzeugs zwischen Schlegelmulchern (Forstmulchern) und Sichelmulchern unterschieden. Schlegelmulcher verwenden scherenartige Schlägel oder Hämmer, die um eine drehende Welle angeordnet sind, um das Pflanzenmaterial zu zerkleinern. Sie eignen sich besonders gut für dichtes und robustes Gestrüpp sowie für das Mulchen von groben Materialien wie Ästen und Zweigen.
Sichelmulcher hingegen verwenden rotierende Sichelmesser, die wie ein Rasenmäher funktionieren und das Material in feinere Stücke schneiden. Sie sind ideal für das Mulchen von Gras und leichteren Pflanzenmaterialien geeignet und hinterlassen oft ein gleichmäßigeres Ergebnis auf dem bearbeiteten Gelände.
Welche Gelenkwelle braucht man für einen Mulcher?
Die Gelenkwelle beim Mulcher ermöglicht die Kraftübertragung zwischen der Zapfwelle des Traktors und dem Mulchgerät. Die Auswahl der richtigen Gelenkwelle für einen Mulcher hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
- Leistung des Trägerfahrzeugs: Die Gelenkwelle sollte die vom Trägerfahrzeug erzeugte Leistung übertragen können. Stellen Sie sicher, dass die maximale Leistungsfähigkeit der Gelenkwelle die des Trägerfahrzeugs nicht überschreitet, um Schäden zu vermeiden.
- Arbeitsbreite des Mulchers: Je breiter der Mulcher ist, desto länger muss die Gelenkwelle sein, um die erforderliche Übertragung der Antriebskraft zu gewährleisten. Messen Sie die Entfernung zwischen dem Antriebspunkt des Mulchers und dem Anschlusspunkt am Trägerfahrzeug, um die richtige Länge der Gelenkwelle zu bestimmen.
- Drehmomentanforderungen des Mulchers: Der Mulcher benötigt möglicherweise ein bestimmtes Drehmoment, um effektiv zu arbeiten. Stellen Sie sicher, dass die Gelenkwelle das erforderliche Drehmoment übertragen kann, ohne zu brechen oder zu beschädigen.
- Spezifikationen des Mulchers: Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung oder technischen Spezifikationen des Mulchers, um Informationen über die empfohlenen Gelenkwellenparameter zu erhalten. Dies umfasst Angaben zur Nenndrehzahl, zum Wellendurchmesser und zur empfohlenen maximalen Drehzahl.
- Qualität und Kompatibilität: Wählen Sie eine hochwertige Gelenkwelle aus, die den Qualitätsstandards entspricht und mit dem Mulcher kompatibel ist. Achten Sie auf Merkmale wie die Art des Verbindungsstücks (z. B. Weitwinkel oder Standard), um sicherzustellen, dass die Gelenkwelle problemlos mit dem Mulcher verbunden werden kann.
Es ist ratsam, sich vor dem Kauf einer Gelenkwelle für einen Mulcher an einen Fachhändler oder Hersteller zu wenden, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Modell für Ihre spezifischen Anforderungen erhalten.
Wie sieht es in einem Mulcher aus?
In einem Mulcher befindet sich eine Vielzahl von Komponenten, die gemeinsam arbeiten, um das Pflanzenmaterial effektiv zu zerkleinern. Die genaue Konstruktion kann je nach Typ und Modell des Mulchers variieren, aber im Allgemeinen umfasst ein Mulcher folgende Hauptelemente:
- Schneidwerkzeug: Das Schneidwerkzeug ist das Herzstück des Mulchers. Es kann in Form von festen oder rotierenden Schlägeln, Messern oder Sicheln ausgeführt sein. Diese Schneidwerkzeuge sind entlang einer drehenden Welle oder eines rotierenden Zylinders angeordnet und sind für das Zerkleinern des Pflanzenmaterials verantwortlich.
- Gehäuse: Das Gehäuse des Mulchers umgibt das Schneidwerkzeug und dient dazu, das zerkleinerte Material während des Arbeitsprozesses zu halten und zu verteilen. Es schützt auch vor herumfliegenden Trümmern und sorgt für eine sichere Arbeitsumgebung.
- Antriebssystem: Der Mulcher wird entweder hydraulisch oder über die Zapfwelle eines Trägerfahrzeugs angetrieben. Das Antriebssystem überträgt die erforderliche Energie auf das Schneidwerkzeug, um den Mulchvorgang durchzuführen.
- Befestigungspunkte: Diese ermöglichen die Montage des Mulchers an einem Trägerfahrzeug, etwa einem Traktor oder einem Bagger. Sie können verstellbar sein, um die Arbeitshöhe und -position des Mulchers anzupassen.
- Sicherheitsvorkehrungen: Ein Mulcher ist oft mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören Schutzvorrichtungen, die verhindern, dass Fremdkörper in das Schneidwerkzeug gelangen, sowie Notausschalter, die den Betrieb im Notfall stoppen.

© kalpis - stock.adobe.com
Nahaufnahme der Schlegel eines Mulchers:

© PhotoBetulo - stock.adobe.com
Welche Messer braucht man für einen Schlegelmulcher?
Bei der Auswahl der Messer für einen Schlegelmulcher gibt es verschiedene Arten und Formen. Zu den gängigsten gehören:
- Messer in Y-Form: Diese sind sehr leicht und schaffen bei hochwertiger Ausführung eine feine Mulchung des Schnittguts. Sie eignen sich für Geräte mit überschaubarer Leistung, kommen bei gröberem Schnittgut aber schnell an ihre Grenzen.
- Hammerschlegel: In unterschiedlichen Gewichtsausführungen und Formen lassen sich mit Hammerschlegeln viele Arten von Schnittgut verarbeiten. Sie halten auch kleineren Steinen stand, können aber genauso für feinere Sträucher und sogar Gräser eingesetzt werden. Der Schnitt kann zwar nicht mit einem Rasenmäher verglichen werden, ein sauberes Ergebnis ist aber möglich.
- Gezahnte Hammerschlegel: Diese Form des Schneidwerkzeugs kommt an besonders leistungsstarken Geräten zum Einsatz. Sie dienen der Bearbeitung großer Flächen. Die Zähne ermöglichen eine besonders effiziente Zerkleinerung, die sogar kleinere Baumstämme bewältigen kann.
Welche Messer braucht man für einen Sichelmulcher?
Für einen Sichelmulcher werden spezielle Sichelmesser benötigt, die für das Schneiden von Gras, Getreide, Stroh und ähnlichen Materialien geeignet sind. Diese sind in Bezug auf die Form gerade bis leicht geschwungen. Die entsprechenden Messer erhalten Sie beim Hersteller oder im Fachhandel. Achten Sie auf die Kompatibilität, sollten Sie die Messer nicht direkt von der Marke beziehen. Lassen Sie sich beim Kauf beraten und legen Sie ein erhöhtes Augenmerk auf die Qualität, da diese die Langlebigkeit des Messers und die Sicherheit beim Arbeiten beeinflusst. Dies betrifft insbesondere das Material, so ist etwa gehärteter Stahl eine sinnvolle Wahl.
Je nach Größe und Ausführung verfügt ein Sichelmulcher über eine unterschiedliche Anzahl an Messern, zwischen acht und über 40 Messern ist die Bandbreite groß. Ein hochwertiges Messer ist in einer Preisspanne von 30 bis 60 Euro erhältlich. Auch dies hängt letztlich vom Hersteller und Produkt ab.
Wie viel PS braucht man für einen Mulcher?
Die PS-Anzahl, die das Trägergerät, etwa der Traktor, für den Betrieb des Mulchers benötigt, hängt hauptsächlich von der Breite ab. Zudem haben auch das Gelände und dessen Gefälle, Beschaffenheit und Dichte des Schnittguts und die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit Einfluss auf die notwendige PS-Anzahl.
Für den Einsatz auf landwirtschaftlichen Flächen ist eine Anzahl von rund 70 PS beim Traktor realistisch. In unwegsamem Terrain kann eine noch größere Leistung notwendig sein, bei einer Mulcherbreite von unter einem Meter dagegen auch eine deutlich geringere PS-Anzahl ausreichen.
Wird der Mulcher hydraulisch betrieben (beispielsweise über einen Bagger), kommt es auf die Ölmenge, den Druck sowie das Gewicht des Mulchers an. Gehen Sie beispielsweise von einem Mulcher mit 650 Kilogramm aus, benötigen Sie mindestens 200 Bar und eine Leistung von rund 160 Litern.
Wie schnell kann man beim Mulchen fahren?
Die Geschwindigkeit beim Mulchen variiert je nach Modell und Einsatzgebiet, beginnt aber bei rund 3 km/h. Während die meisten Arbeiten in einem Tempo zwischen 5 und 8 km/h gut zu erledigen sind, können leistungsstarke Geräte für Geübte auch sportliche 12 bis 15 km/ erreichen.
Es ist wichtig, die optimale Geschwindigkeit für den Mulcher langsam zu steigern und die Arbeit in einem gleichmäßigen und kontrollierten Tempo durchzuführen. Eine zu hohe Geschwindigkeit führt mitunter zu einer unzureichenden Schnittleistung, während eine zu niedrige Geschwindigkeit wiederum die Effizienz beeinträchtigt.
Welche Drehzahl beim Mulchen?
Die Drehzahl des Power Take-Off (PTO) des Traktors oder des Trägerfahrzeugs beeinflusst direkt die Rotationsgeschwindigkeit des Mulchers. Die empfohlene PTO-Drehzahl liegt normalerweise zwischen 540 und 1.000 U/min, abhängig von der Ausstattung des Traktors und des Mulchers sind auch rund 1.500 U/min möglich. Sehr leistungsstarke Kombinationen erreichen mitunter bis zu 2.243 U/min. Auch die Drehzahl steht in Abhängigkeit vom Druck und der Literleistung.
Je nach Art des Mulchers können unterschiedliche Drehzahlen für ein optimales Ergebnis empfohlen werden. Sichelmulcher können bei einer niedrigeren Drehzahl effektiv arbeiten, während Schlegelmulcher eine höhere Drehzahl erfordern. Es ist wichtig, die Drehzahl des Mulchers entsprechend den Empfehlungen des Herstellers anzupassen, um eine effiziente Schnittleistung, Zerkleinerung und Verschleißminimierung zu gewährleisten.
Jetzt Anfrage senden - wir helfen Ihnen gerne weiter