Alles was sie zu Saugbagger und Saugboxen als Anbaugeräte wissen müssen
In diesem Artikel wollen wir Ihnen näherbringen worum es sich bei Saugbaggern und Saugboxen genau handelt, wofür diese eingesetzt werden und die verschiedenen Optionen der Miete oder des Kaufs vergleichen.
Benötigen Sie eine solches Gerät für Ihre Projekt können sie hier Saugbagger und Saugboxen als Anbaugeräte mieten.
Auflistung der Inhalte
- Was ist ein Saugbagger?
- Was ist dagegen ein Saugbox Anbaugerät?
- Was sind Saug-Schwimmbagger und wofür werden diese eingesetzt?
- Welche Leistung hat ein Saugbagger?
- Wie tief kann ein Saugbagger saugen?
- Gibt es Saugbagger auch als Anhänger?
- Wie viel kostet ein Saugbagger?
Was ist ein Saugbagger?

© Image'in - stock.adobe.com
Ein Saugbagger ist ein spezielles Baufahrzeug, das mithilfe eines starken Saugrohrs Materialien wie Erde, Sand, Kies, Schlamm oder Bauschutt aufsaugen und abtransportieren kann. Anders als herkömmliche Bagger, die mit Schaufeln arbeiten, nutzt der Saugbagger einen Hochleistungslüfter und erzeugt ein starkes Vakuum, um das Material durch das Saugrohr in einen Auffangbehälter zu befördern. Diese Technik ermöglicht präzises Arbeiten und ist besonders nützlich in Bereichen, in denen Leitungen, Wurzeln oder andere empfindliche Strukturen geschützt werden müssen. Saugbagger kommen häufig bei Bau- und Sanierungsarbeiten in beengten oder schwer zugänglichen Bereichen, sowie auch im Spezialtiefbau zum Einsatz, da sie Schäden minimieren und die Arbeitsgeschwindigkeit erhöhen.
Was ist dagegen ein Saugbox Anbaugerät?
Saugboxen sind leistungsstarke Anbaugeräte, die als flexible Alternative zu fest verbauten Saugbaggern verwendet werden. Sie können an verschiedene Trägerfahrzeuge wie Bagger oder Lader angebaut werden und funktionieren ähnlich wie ein Saugbagger, indem sie mit einem starken Saugrohr Materialien wie Erde, Sand oder Schlamm aufnehmen.
Der Vorteil von Saugboxen liegt in ihrer Flexibilität und Vielseitigkeit: Sie lassen sich je nach Bedarf an unterschiedliche Maschinen koppeln, wodurch Unternehmen ihre vorhandene Ausrüstung optimal nutzen können. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass das Trägergerät, also etwa der Bagger, mit der Verrohrung ausgestattet ist, die für die Funktion der Saugbox benötigt wird. Saugboxen eignen sich besonders gut für Einsätze in beengten städtischen Gebieten oder bei Projekten, in denen ein vollwertiger Saugbagger nicht erforderlich ist. Sie bieten eine kosteneffiziente Lösung und ermöglichen eine gezielte Materialaufnahme, ohne empfindliche Strukturen in der Umgebung zu beschädigen.
Was sind Saug-Schwimmbagger und wofür werden diese eingesetzt?

© Wolfgang - stock.adobe.com
Saugbagger-Schwimmbagger sind spezielle Bagger, die für den Einsatz im Wasser konzipiert sind. Sie arbeiten ähnlich wie landgestützte Saugbagger, nutzen jedoch eine schwimmende Plattform oder ein Schiff als Trägerfahrzeug. Diese Schwimmbagger saugen mit einem Saugrohr unter Wasser Sedimente, Schlamm, Sand oder Kies vom Gewässergrund auf und transportieren sie über Rohrleitungen zum Ufer oder zu einem Zwischenspeicher.
Eingesetzt werden Saug-Schwimmbagger vor allem in der Wasserwirtschaft, beim Hafenausbau, in der Fluss- und Kanalsanierung, sowie bei der Landgewinnung und im Küstenschutz. Sie helfen, Flüsse und Häfen zu vertiefen, Versandungen zu beseitigen, und sorgen dafür, dass Fahrrinnen für die Schifffahrt befahrbar bleiben. Durch ihre hohe Effizienz und Fähigkeit, auch in schwer zugänglichen Wasserbereichen zu arbeiten, sind sie unverzichtbare Werkzeuge für Unterwasserbauprojekte und Gewässerpflege.
Ähnlich dazu gibt es auch noch die Kategorie der klassischen Schwimmbagger oder Amphibienbagger. Dabei handelt es sich um herkömmliche Kettenbagger die mit einer eigenen Plattform ausgestattet werden, um auf der Wasseroberfläche arbeiten zu können.
Welche Leistung hat ein Saugbagger?
Die Leistung von Saugbaggern hängt von Modell, Einsatzbereich und Art des zu saugenden Materials ab. Moderne Saugbagger können in der Regel eine Saugleistung von etwa 15.000 bis 45.000 Kubikmeter Luft pro Stunde erreichen und erzeugen dabei einen Unterdruck von bis zu 500 Millibar. Diese hohe Saugleistung ermöglicht es, eine große Menge an Material in kurzer Zeit zu bewegen.
In idealen Bedingungen können Saugbagger zwischen 10 und 12 Kubikmeter Material pro Stunde beseitigen, je nach Dichte und Beschaffenheit des Materials. Leichtes und trockenes Material wie Sand oder lockere Erde lässt sich schneller aufsaugen als schweres, feuchtes Material oder grober Schutt. Die Effizienz und Schnelligkeit eines Saugbaggers machen ihn besonders geeignet für Bau- und Sanierungsarbeiten, bei denen schnelles und präzises Entfernen von Material erforderlich ist.
Wie tief kann ein Saugbagger saugen?
Die Saugtiefe von Saugbaggern variiert je nach Typ und Einsatzbereich. Hochleistungssaugbagger für den Unterwassereinsatz erreichen Tiefen von bis zu 100 Metern und mehr, abhängig von der Pumpenleistung und der Beschaffenheit des Materials, das gefördert wird. Die Saugtiefe bei LKW-Saugbaggern liegt meist zwischen 2 und 8 Metern, abhängig vom Vakuumsystem und der Schlauchlänge. Sie werden häufig für präzise, oberflächennahe Arbeiten eingesetzt.
Saugboxen als Anbaugeräte für Bagger bieten eine flexible Lösung für Baustellen, wo ein normaler Bagger schnell um eine Saugfunktion erweitert werden soll. Diese Saugboxen erreichen Tiefen von bis zu 3 bis 5 Metern und werden vor allem für kleinere Aushubarbeiten verwendet.
Gibt es Saugbagger auch als Anhänger?
Ja, es gibt auch Saugbagger als Anhänger, sogenannte "Saug-Anhänger". Diese Geräteb sind kompakter als vollwertige Saugbagger und werden als Anhänger an Transportfahrzeuge wie Lkw oder größere Transporter gekoppelt. Saug-Anhänger funktionieren ähnlich wie klassische Saugbagger: Sie erzeugen ein starkes Vakuum, um Materialien wie Erde, Schlamm, Sand oder Bauschutt anzusaugen und in einen Auffangbehälter zu befördern.
Der Vorteil von Saug-Anhängern liegt in ihrer Mobilität und Flexibilität. Sie können an verschiedene Fahrzeuge angehängt und an schwer zugängliche Orte gebracht werden. Besonders in urbanen Gebieten oder bei kleineren Bau- und Wartungsarbeiten sind sie eine praktische und kostengünstige Alternative, da sie weniger Platz benötigen und sich auch auf schmalen Straßen oder in engen Gassen gut manövrieren lassen. Saug-Anhänger sind ideal für Einsätze, bei denen ein vollwertiger Saugbagger überdimensioniert wäre, wie zum Beispiel bei Reinigungsarbeiten, kleinen Erdbewegungen oder dem Freilegen von Versorgungsleitungen.
Wie viel kostet ein Saugbagger?
Ein Saugbagger ist eine hochspezialisierte Maschine und dementsprechend teuer in der Anschaffung. Die Preise für neue Saugbagger beginnen meist im sechsstelligen Bereich und können je nach Modell, Ausstattung und Leistung bis zu mehreren hunderttausend Euro reichen. Diese hohen Kosten ergeben sich aus der fortschrittlichen Technik und den leistungsstarken Komponenten, die für die effiziente und präzise Materialentfernung notwendig sind.
Für viele Unternehmen, die nur gelegentlich einen Saugbagger benötigen, ist der Kauf daher oft nicht wirtschaftlich. Stattdessen bietet sich die Miete eines Saugbaggers als kosteneffiziente Alternative an. Die Mietkosten liegen je nach Modell und Mietdauer zwischen 1.000 und 2.500 Euro pro Tag inklusive Bedienpersonal, Saugboxen als Anbaugerät können bereits ab etwa 300 Euro pro Tag gemietet werden. Die Miete ermöglicht es Unternehmen, kurzfristig auf die leistungsstarke Technik zuzugreifen, ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen, und bietet zusätzlich Flexibilität, da das Fahrzeug nur für die benötigte Einsatzzeit gemietet wird.
Bei uns finden Sie verschiedene Saugbagger und Saugboxen zur Miete!
Jetzt Anfrage senden - wir helfen Ihnen gerne weiter