
- Startseite
- Top Kategorien
- Alle Mietparks
- Videos
- Lohnunternehmer
- Mietangebot aufgeben
Teleskoplader mieten
Manitou MRT 2150 Teleskopstapler drehbar
- Motorleistung: 116 kW
- Tragkraft: 5.000 kg
- Arbeitshöhe: 20,9 m
- Gewicht: 17.930 kg
Manitou MRT 1640 Teleskopstapler drehbar
- Motorleistung: 75 kW
- Tragkraft: 4.000 kg
- Arbeitshöhe: 15,8 m
- Gewicht: 12.875 kg
Manitou MT 1440 Teleskopstapler
- Motorleistung: 74 kW
- Tragkraft: 4.000 kg
- Arbeitshöhe: 13,5 m
- Gewicht: 10.850 kg
Teleskopstapler drehbar Manitou MRT 2550
- Motorleistung: 110 kW
- Tragkraft: 5.000 kg
- Arbeitshöhe: 24,7 m
- Gewicht: 18.900 kg
Manitou MT 420 Teleskopstapler
- Tragkraft: 2.000 kg
- Arbeitshöhe: 4,4 m
- Gewicht: 4.260 kg
Teleskopstapler drehbar Manitou MRT 2470
- Motorleistung: 129 kW
- Tragkraft: 7.000 kg
- Arbeitshöhe: 24,0 m
- Gewicht: 21.760 kg
Teleskoplader Merlo Roto 45.21
- Tragkraft: 4.500 kg
- Arbeitshöhe: 21,0 m
- Arbeitsreichweite: 18,0 m
- Gewicht: 14.500 kg
Bobcat Teleskoplader T2250
- Motorleistung: 56 kW
- Tragkraft: 2.200 kg
- Arbeitshöhe: 5,2 m
- Arbeitsreichweite: 3,0 m
- Gewicht: 4.695 kg
Bobcat Teleskoplader T40.180SLPB
- Motorleistung: 55 kW
- Tragkraft: 4.000 kg
- Arbeitshöhe: 17,5 m
- Gewicht: 10.750 kg
JCB Teleskoplader 520 40 4WS
- Motorleistung: 34 kW
- Tragkraft: 1.814 kg
- Arbeitshöhe: 4,0 m
- Gewicht: 4.400 kg
Manitou TSR2150 roto Teleskopstapler drehbar
- Tragkraft: 5.000 kg
- Arbeitshöhe: 20,9 m
- Gewicht: 16.100 kg
Manitou MT1840 Teleskopstapler
- Tragkraft: 4.000 kg
- Arbeitshöhe: 17,6 m
- Arbeitsreichweite: 13,1 m
- Gewicht: 12.450 kg
Manitou MT1440 Teleskopstapler
- Tragkraft: 4.000 kg
- Arbeitshöhe: 13,5 m
- Arbeitsreichweite: 9,5 m
- Gewicht: 11.070 kg
Manitou Mt 932 Teleskopstapler
- Tragkraft: 3.200 kg
- Arbeitshöhe: 9,0 m
- Gewicht: 7.980 kg
Manitou MT 625 Teleskopstapler
- Tragkraft: 2.500 kg
- Arbeitshöhe: 5,9 m
- Arbeitsreichweite: 3,4 m
- Gewicht: 4.710 kg
Manitou TSR1840 Teleskopstapler
- Tragkraft: 4.000 kg
- Arbeitshöhe: 17,6 m
- Gewicht: 13.300 kg
Teleskoplader Kramer 1245
- Motorleistung: 23 kW
- Tragkraft: 1.200 kg
- Schaufelinhalt: 0,5 cbm
- Arbeitshöhe: 4,3 m
- Gewicht: 2.700 kg
Teleskoplader Merlo P 38.14
- Motorleistung: 55 kW
- Tragkraft: 3.800 kg
- Arbeitshöhe: 13,6 m
- Arbeitsreichweite: 9,2 m
- Gewicht: 8.900 kg
Faresin 9.30E Teleskoplader
- Motorleistung: 75 kW
- Tragkraft: 3.000 kg
- Arbeitshöhe: 9,0 m
- Arbeitsreichweite: 6,0 m
- Gewicht: 8.200 kg
Teleskoplader Kramer 1245
- Motorleistung: 23 kW
- Tragkraft: 1.200 kg
- Schaufelinhalt: 0,5 cbm
- Arbeitshöhe: 4,3 m
- Gewicht: 2.700 kg
Teleskoplader Merlo P 38.14
- Motorleistung: 55 kW
- Tragkraft: 3.800 kg
- Arbeitshöhe: 13,6 m
- Arbeitsreichweite: 9,2 m
- Gewicht: 8.900 kg
Faresin 9.30E Teleskoplader
- Motorleistung: 75 kW
- Tragkraft: 3.000 kg
- Arbeitshöhe: 9,0 m
- Arbeitsreichweite: 6,0 m
- Gewicht: 8.200 kg
Roto-Teleskoplader Magni RTH 6.30 mit Fahrer
- Tragkraft: 6.000 kg
- Arbeitshöhe: 29,8 m
- Arbeitsreichweite: 22,5 m
- Gewicht: 21.800 kg
Teleskoplader Merlo Roto R50.21S
- Motorleistung: 125 kW
- Tragkraft: 4.950 kg
- Arbeitshöhe: 20,8 m
- Arbeitsreichweite: 18,0 m
- Gewicht: 15.800 kg
Mit Teleskopstaplern überwinden Sie große Höhen einfach und komfortabel
Die Teleskopstapler sind eine Sonderform im Bereich der Stapler, die sich durch eine besonders hohe Reichweite auszeichnen. Diese wird mithilfe eines Teleskopmasts erreicht, der flexibel ausgefahren werden kann. Die Begriffe Teleskopstapler und Teleskoplader werden im Bereich der Baubranche häufig synonym verwendet. Zum Einsatz kommen die leistungsstarken Geräte etwa in der Landwirtschaft, auf Baustellen oder in der Logistik. Bei Rental-Portal können Sie aus über 1.100 Teleskopstaplern für Ihre Miete wählen.
Die Besonderheiten von Teleskopstaplern
Teleskopstapler unterscheiden sich in mehreren Punkten von herkömmlichen Gabelstaplern. Das bedeutendste Unterscheidungsmerkmal ist der ausfahrbare Hubarm, der, je nach Gerät, Höhen von bis zu 30 Metern erreichen kann. Vor allem in hohen Regallagern oder Container-Umschlagplätzen eignet sich der Einsatz eines Teleskopstaplers, den Sie flexibel anmieten können. Mithilfe der Staplergabeln können Sie mitunter mehrere Tonnen an Lasten anheben.
Überdies können dank hydraulischen Schnellwechsler-Systemen in kürzester Zeit verschiedenste Anbaugeräte genutzt werden. Neben den herkömmlichen Staplergabeln gibt es etwa Arbeitskörbe zur Personenbeförderung, Ballenzangen für den Transport von Heu, Mischschaufeln und Erdbohrer sowie Kranhaken. Zudem sind viele Teleskopstapler geländegängig, sodass Sie mit Ihrem Miet-Stapler auch auf unebenen Bodenflächen arbeiten können.
Telestapler wiederum können als Kombination aus Teleskopstapler und Gabelstapler bezeichnet werden. Auf diese Staplerart hat sich der Hersteller JCB spezialisiert, den wir ebenfalls in unserem Repertoire zur Miete führen.
Wofür werden Teleskopstapler eingesetzt?
Dank des umfangreichen Zubehörs können Sie Ihren Teleskopstapler in vielen Bereichen einsetzen. Im Innenbereich werden die leistungsstarken Geräte vorwiegend in Industrielagern genutzt, in denen die Regale sehr hoch aufgestapelt werden. Bedenken Sie in diesem Fall unbedingt, dass der Miet-Stapler für den Einsatz in Innenräumen keine Emissionen ausstoßen darf. Im Außenbereich wird er beispielsweise für den Transport und die Lagerung von Heu in der Landwirtschaft eingesetzt. Im Zuge einer Personenbeförderung kann der Baumschnitt mit einem Teleskoplader erledigt werden. Mit einer Tragkraft von bis zu 18 Tonnen und weiteren Anbaugeräten, wie Kranhaken, können verschiedenste Lasten bewegt und gehoben werden. Ferner kann der Mast bei vielen Geräten nicht nur vertikal in die Höhe bewegt werden, sondern auch in verschiedenen Winkeln.
Starre und drehbare Teleskopstapler im Vergleich
Gemeinhin werden drei Arten von Teleskopstaplern unterschieden, die Sie je nach Einsatzgebiet bei Rental-Portal mieten können. Teleskoplader mit einem starren Oberwagen können Lasten nur von der Vorderseite kommend aufnehmen. Bei sogenannten Semistarrrahmenmaschinen nehmen Sie Lasten auch seitlich auf. Drehbare Geräte lassen sich um 360 Grad in jede Richtung schwenken.
Handelt es sich bei Teleskopstaplern um Flurförderzeuge?
Die Kategorisierung von Teleskopstaplern führt immer wieder zu Diskussionen. Bei Gabelstaplern handelt es sich um sogenannte Flurförderzeuge, die in erster Linie dem Gütertransport über kurze Strecken dienen. Teleskopstapler werden unter anderem durch die Vielzahl an Anbaugeräten häufig dem Bereich der Baumaschinen zugesprochen.
Häufig gestellte Fragen zu Teleskopladern
Für welche Einsatzgebiete eignet sich ein Teleskoplader?
Der große Vorteil dieser Maschine sind flexible Einsatzmöglichkeiten durch Geländegängigkeit, beweglichen Arm und Anbaugeräte. Häufigster Einsatz ist Lastentransport über größere Distanzen, vergleichbar zum Gabelstapler. Der Teleskoparm reicht aber deutlich weiter.
Der Teleskoplader wird auch eingesetzt, für leichtere Erdbewegungen und Verfahren von Schuttgütern, z.B. mit einer Standardladeschaufel. Da der Teleskoparm auch bis zu einer Höhe von ca. 13 Meter ausgefahren werden kann, ist es möglich auch größere Halden aus Erden und Schuttgütern zu verrichten. Zudem kann nicht nur vertikal, sondern auch im Winkel mit dem Fahrzeug gearbeitet werden. Der mögliche Winkelbereich ist typanhängig.
Wodurch zeichnet sich ein Teleskoplader aus?
Alle Modelle besitzen einen beweglichen Arm, wodurch entfernte oder verwinkelte Stellen erreicht werden können. Inwieweit die Fahrerkabine beweglich, ist hängt von der Bauart ab. Hier gibt es folgende Varianten:
- Starrahmenmaschinen: Unbewegliche Fahrerkanzel
- Semistarrrahmenmaschinen: Hydraulische Bewegungen wie seitlich schwenken und neigen auf der Vorderachse möglich
- Rotormaschinen: Oberwagen durch Drehkranz unbegrenzt schwenkbar 360 Grad
Die maximale Traglast ist modellabhängig. Gängige Modelle liegen in der Gewichtsklasse von 3 Tonnen bis ca. 18 Tonnen. Die Tragkraft mit einer Paletten Gabel liegt zum Beispiel zwischen ca. 1 Tonne bis ca. 6 Tonnen. Erde oder Schuttgüter können mit einer Schaufel von 0,4-4 Kubik angebaut werden. Im Betrieb kann aber auch das Zubehör die Tragkraft reduzieren, wenn einzelne Ausrüstungsteile nur für geringere Lasten zugelassen sind.
Üblich ist ein Allradantrieb für die Geländetauglichkeit. Einige Typen verfügen zudem über seitlich ausfahrbare Stützen, um im Betrieb mehr Stabilität zu bieten. Folgende Betriebsarten des Allradantriebs sind üblich:
- Vorderachslenkung: Schnellste Einstellung, wird zur Straßenfahrt genutzt
- Gleichlauflenkung: Räder der Lenkachsen sind in entgegengesetzter Richtung eingeschlagen um kleinste Wendekreise zu ermöglichen
- Hundeganglenkung, Krabbenlenkung: Räder der Lenkachsen sind in gleicher Richtung eingeschlagen, um Manövrieren in begrenzten Räumen zu ermöglichen
Welches Zubehör gibt es für Teleskoplader?
Durch die standardisierte Anschlussmöglichkeit für Zubehör gibt es eine Vielzahl an Optionen. Daher nachfolgend nur eine Auswahl häufig verwendeter Anbaugeräte:
- Staplergabeln: Transport von Lasten über größere Distanzen, beispielsweise Obergeschosse im Bau, hohe Lagerhallen in Industrie und Landwirtschaft
- Kranausleger, Kranhaken: Meist Kranersatz, beispielsweise aufgrund geringer Stellfläche
- Arbeitsbühnen, Arbeitskörbe: Personenbeförderung, wie für Baumschnitt oder Fassadenarbeiten
- Lade-, Mischschaufeln: Vergleichbar Bagger daher Bewegen, Mischen und Verteilen von Erdreich bzw. Schüttgut
- Erdbohrer: Bohrungen aller Art, wie Pflanzbohrungen, Punktfundamente, Lärmschutzwände.
- Ballenzangen: Heutransport in der Landwirtschaft
- Mischschaufel: Zum Mischen von Mörtel, Beton, Gips oder Vermischungen von Böden.